Camino Logo

Der Haderslev Camino

Der Camino Haderslev Næs ist eine Wanderroute, auf der die neun Kirchen die Fixpunkte darstellen. Das Projekt wurde von den lokalen Bürgern mit Wandererfahrung, Geschichtsinteresse und Erinnerungen an alte Kirchwege erarbeitet. Das Interesse der Beteiligten spiegelt sich in den Routen wieder: Bewegung, Natur/Biologie, Pilgerweg, Kultur und Geschichte. Das große Interesse in den Gemeinden ließ dieses Projekt glücken
Die Ziele diese Camino sind: Hier ist ein Link zur Karte in hoher Auflösung: Karte
Karte über den Haderslev Camino

Etappe 1 - Hadersleben Domkirche zur Herzog Hans Kirche (1 km)

Die Route beginnt auf der anderen Seite der Domkirche und führt durch die Nørregade Richtung Norden. Die Nørregade war ein Teil des Heerweges (Ochsenwegs), der Hauptverkehrsader durch Dänemark nach Süden und umgekehrt. Alle Pilger benutzten diesen Weg. Von der Nørregade biegt die Route in den Jomfrustien. Das war früher ein Kanal, der um den nördlichen Teil der Stadt gegraben worden war, 16 Meter breit und 8 Meter tief. Die Gebäude hier sind hauptsächlich aus der Gründerzeit und spiegeln die deutsche Zeit wieder. Die Route setzt am Parkplatz vorbei fort mit der Freimaurerloge linker Hand und über eine Treppe zum alten, gelben Kaufmannshof rechter Hand. Dann geht es weiter zur Slotsgade. Diese Straße führte ursprünglich zur Mittelalterburg Haderslevhuus, die die mittelalterlichen Pilger sehen konnten. Hier ist der alte Stadtteil mit schönen alten Häusern und einem Museum mit einer Keramiksammlung. Es geht weiter entlang des Stor Klingbjergs, der ursprünglich der 2. Wallgraben zwischen Burg und Stadt war. Weiter auf dem Lille Klingbjerg, eine der schönsten Straßen auf dem alten Schloßgebiet. Dann entlang der Højgade, die den Hafen mit dem Marktplatz im Mittelalter verband. Hier war Haderslebens erstes Rathaus. Dann kommt man zum Møllepladsen, der älteste Teil der Stadt. Die ersten Häuser und die Mühle entstanden hier um 1150. Dann geht es über den Møllestrømmen, der den Innendamm mit der Förde verbindet. Hier ist die Sønderbro mit der Herzog Hans Kirche.
Herzog Hans Kirche

Herzog Hans Kirche

Herzog Hans der Ältere wurde wie sein Bruder Christian III. wurde von der Evangelisch-Lutherischen Lehre ergriffen, weshalb er seine Kirche nach Luthers Vorbild einrichtete. Die Kirche war nicht mehr eine Prozessionskirche, sondern ein Vortragssaal.
In einem Südfenster gibt es das älteste Glasgemälde in Hadersleben, das das Wappen von Herzog Hans darstellt aus dem Jahre 1569.

Etappe 2 - Herzog Hans Kirche zur Starup Kirche (3 km)

Von der Herzog Hans Kirche setzt die Route fort entlang des Møllestrømmen am Segelboothafen vorbei. Dann geht es weiter über die Starup Heide an der Förde entlang bis zur Starup Kirche.
Starup Kirche

Starup Kirche

Starup Kirche ist eine kleine Basilika. Die Travertinmauern machen die Kirche zu etwas Besonderem. Ausgrabungen 1985-87 datieren den Aufbau um das Jahr 1100. Um 1150 hörte das Bauprojekt plötzlich auf. Wahrscheinlich weil der Kirchenbau in Hadersleben beschlossen wurde.

Etappe 3 - Starup Kirche zur Grarup Kirche (9 km)

Von der Starup Kirche geht es um das Dorf Starup in die mäandernde Landspitze. Hier erlebt der Wanderer Knicks, Kieswege und wunderschöne Ausblicke über reichen Äcker und den Grarup See.
Grarup Kirche

Grarup Kirche

Die Grarup Kirche unterscheidet sich von den meisten anderen Kirchen durch den Kirchturm östlich des Chors. Der Turm wurde in der gotischen Zeit an das ursprünglich romanische Schiff angebaut, gleichzeitig mit einer Sakristei im Norden und einer Verlängerung des Schiffs. 1951 wurde die Kirche renoviert.

Etappe 4 - Grarup Kirche zur Aarö Kirche (18 km)

Von der Grarup Kirche begibt man sich auf eine der längeren Strecken, jedoch einer absolut schönen. Die Förde ist fester Begleiter auf der Strecke und von der Tamdrup Høj hat man weiten Ausblick auf das Land. Es geht weiter zum Strand und dem Fährhafen Årøsund, wo man mit der Fähre übersetzt nach Aarö. Vom Fähranleger geht die Route auf Aarö zur Stadt, wo man sich rechts hält und zu Brummers Gård (Hof) mit der schönen Bohlenständerscheune. Dort gibt es eine feine Steinsammlung. Dann geht es weiter vorbei am Winzerhof 'Årø Vingård'. Hier wird Wein angebaut und Verkostung angeboten. Gegenüber ist ein Naturspielplatz. Dann wandert man weiter zur höchsten Erhebung der Insel, ganze 7,6 Meter über der Meeresoberfläche. Die kleine Kirche auf Årø heißt Julekirke, also Weihnachtskirche. Den Stempel für das Caminowanderbuch findet man unter der Kanzel. Aarö Kirche

Aarö Kirche - Weihnachtskirche

Die Kirche ist mit roten Ziegel erbaut. Der Name Weihnachtskirche hängt damit zusammen, daß die Kirche am Heilig Abend 1906 geweiht wurde. Der Grund für Kirche und Friedhof wurde vom Hofbesitzer Christian Martensen geschenkt, unter der Bedingung, daß er selbst links am Eingang des Friedhofes und sein bester Freund rechts am Eingang des Friedhofs begraben werden sollten.

Etappe 5 - Aarö Kirche zur Øsby Kirche (15 km)

Von der Aarö Kirche geht man auf den gewundenen Wegen des Ortes zurück zum Hafen. Auf em Festland geht die Route entlang des Kleinen Belts mit Aussicht auf Aarö und Fünen. Dann führt die Route auf dem alten Raade Kirchweg (Gl. Raade Kirkevej) zur Øsby Kirche.
Øsby Kirche

Øsby Kirche

Die erste Kirche hier wurde um 1200 erbaut. Reste von ihr sieht man in der Ostmauer. Die heutige Kirche entstand durch die Erhöhung der alten Kirche zwischen 1500-1525. Das Knochenhaus ist das einzig noch vorhandene seiner Art, es wurde 1550 erbaut und es war noch 1754 mit Knochen aufgefüllt.

Etappe 6 - Øsby Kirche zur Halk Kirche (15 km)

Von der Øsby Kirche, die eine der größten Dorfkirchen des Landes ist, geht es über Kieswege und Landstraße durch schöne Natur, an pittoresken, strohgedeckten Häusern und dem herrschaftlichen Ultanggaard von 1884 vorbei. Der Ausblick auf den Bankel See und den Kleinen Belt ist großartig. Hier ist der Wanderer in der Ruhe der Natur weit weg vom Lärm des täglichen Verkehrs.
Halk Kirche

Halk Kirche

Die Halk Kirche liegt etwas außerhalb des Dorfs. Schiff und Chor sind romanisch, eine spätere Erweiterung fügte eine Verlängerung nach Westen, eine Sakristei, ein Waffenhaus und eine Kapelle hinzu. Auch hier steht der Turm östlich des Chors.

Etappe 7 - Halk Kirche zur Vilstrup Kirche (15 km)

Von der Halk Kirche wird der Wanderer westlich durch das Dorf Hejsager geleitet und nach Süden in den größten Wald der Route, den Hejsager Skov. Dann geht es wieder ans Meer, und die Strecke führt an den populären Sränden in Hejsager und Kelstrup vorbei. Die Route führt dann in nördliche Richtung zur Vilstrup Kirche.
Vilstrup Kirche

Vilstrup Kirche

Die Kirche in Vilstrup steht heute als Kreuzkirche da. Der ursprünglich romanische Bau hat vier gotische Erweiterungen erhalten, nämlich Chor im Osten, Kreuzarme im Norden und Süden und Turm im Westen. Der Turm erhielt ein Zwiebeldach um 1748, nachdem der Turm 1680 durch Blitzeinschlag gebrannt hatte. Später wurden Waffenhaus und Sakristei angebaut.

Etappe 8 - Vilstrup Kirche zur Hoptrup Kirche (19 km)

Diese Etappe führt an der Landstraße entlang zum Slivsø, der mit seinen 164 ha der drittgrößte in Nordschleswig ist. Hier kann man oft Havørn - Seeadler beobachten. Danach kann man sich am Diernæs Strand erfrischen, bevor der Weg nach Hoptrup Kirche geht.
Hoptrup Kirche

Hoptrup Kirche

Die Hoptrup Kirche ist eine Mittelalterkirche mit romanischem Schiff und sechs gotischen Anbauten. Am Fuß des Taufsteines gibt es eine Runeninschrift 'IMI'. Man nimmt an, daß der Künstler Imme sich hier verewigt har. Wenn das Licht richtig von der Seite fällt, erscheint auf dem Altarbild ein Gesicht oben links.

Etappe 9 - Hoptrup Kirche zur Domkirche Hadersleben (11 km)

Von der Kirche in Hoptrup geht man durch eine liebliche, hügelige Landschaft zum Dorf Marstrup und weiter am Haderlebener Dam auf dem Geheimerådens Sti nach Hadersleben. Hier wird der Wanderer durch den hübschen Stauseepark und das alte Klostergebiet zur Domkirche geleitet.
Domkirkche zu Hadersleben

Hadersleben Domkirche

Der Dom in Haderslev - die Marienkirche - ist das älteste Gebäude der Stadt. Die erste bekannte Kirche wurde aus Quadersteinen Mitte des 12. Jahrhunderts gebaut.
Die jetzige Ziegelsteinkirche wurde vermutlich nach einen Brand in der Mitte des 13. Jahrhunderts in romanischen-gotischen Stil gebaut. Gegen 1270 fand ein bedeutender Umbau statt, weil die Marienkirche den Status einer Kollegiatskirche in Verhältnis zum Dom in Schleswig bekam.
Ihren hochgotischen Ausdruck bekam die Kirche in den Jahren 1420-1440, als sie bis auf 22 m erhöht wurde und in nördlicher und südlicher Richtung Außenkapellen angebaut wurden. In dieser Form wurde die Marienkirche 1525 zum Zentrum für die erste evangelisch-lutherische Kirchenordnung in Dänemark.
1627 zerstörte ein Brand große Teile der Stadt. Auch die Kirche wurde nicht verschont. Der damalige große Turm, die westlichen Kapellen und großer Teil des nordwestlichen Gebäudes fielen in sich zusammen. Die Kirche wurde anschließend in ihrer jetzigen Form wieder aufgebaut, allerdings ohne Turm und ohne die zwei westlichen Kapellen. Nach der Wiedervereinigung mit Dänemark wurde im Jahr 1922 die Marienkirche der Dom des neuen Haderslev-Stift.

Quellen

Camino Haderslev
Herzog Hans Kirche
Starup Kirche
Grarup Kirche
Årø Kirche
Øsby Kirche
Halk Kirche
Vilstrup Kirche
Hoptrup Kirche
Hadersleben Domkirche

Trap, J.P (1864), Statistisk-topografisk Beskrivelse af Hertugdømmet Slesvig, Første Bind. G.E.C. Gad, Kjøbenhavn.


-=≡ Homepage aktualisiert 30. April 2023 - Diese Seite aktualisiert 1. Januar 2023 ≡=-
© 2019-2023 - Britta Scholz