Fanø
Fanø ist die nördlichste Wattenmeerinsel und gleichzeitig eine selbständige Gemeinde. Sie ist 54,6 km² groß und hat eine 70 km lange Küstenlinie. Der höchste Punkt, Havside Bjerge (Meeresseiten Berge), ist 26,7 m über dem Meeresspiegel.Im Jahre 2019 wohnten hier 3.404 Menschen, was 62 Personen pro km² entspricht.
Diese Insel gehört zur Zusammenarbeit für den Inselpass. Die Stempelstation befindet sich auf der Fähre, am Passagierdeck direkt beim Eingang – auf der Seite, die nach Esbjerg zeigt. Auch bei der Touristeninformation Fanø am Skolevej 5, Nordby, gibt es eine Stempelstation.
Geschichte
Bereits ab dem 13. Jahrhundert war Fanø bewohnt, aber eine schriftliche Quelle erzählt, daß die Pest die Bevölkerung in der Mitte des 14. Jahrhunderts fast vollständig ausgelöscht hatte. Die Städte Nordby und Sønderho wurden als Fischerdörfer Mitte des 16. Jahrhunderts angelegt mit respektiven Kirchen. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts behielt die Fischerei eine zentrale Bedeutung, als die Schifffahrt und der Schiffsbau diesen Position übernahm. Heute ruht das Fundament der Einnahmen der Insel auf drei fast gleich großen Beinen, dem Tourismus, den Pendlern, die auf dem Festland arbeiten, und öffentlichen Angestellten.Das isolierte Inselleben begann in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts Künstler anzuziehen, wie z.B. Julius Exner, einem nationalromantischen Genremaler, der die noch heute gebräuchlichen Trachten der Insel verewigte. Auch Schriftsteller wie z.B. Poul Ørum und einige jüngere dänische Autoren mögen die Insel, die immer noch eine Künstlerkolonnie beherbergt.

Fauna
1950 wurden Rehe von Valdemar Schloß auf Tåsinge nach Fanø gebracht und es geht ihnen hier sehr gut. Auch Wildkaninchen sind eingeführt worden, und denen geht es fast zu gut, denn sie haben vielerorts die Erde unterminiert. Man jagt die Wildkaninchen mit Frettchen. Natürliche Säugetiere sind hier Feldhasen, Hermeline und Eichhörnchen. Auf den Sandbänken um Fanø lebet ein Teil des Seehundbestandes des Wattenmeers.Das Tierleben wird hier jedoch von den vielen Vögeln beherrscht. Der große Brachvogel mit dem stark heruntergekrümpten Schnabel brütet in den Dünen und auf der Heide. Auch die Alpenstrandläufer leben hier. Wegen der wilden Füchse haben die Wiesenvögel, wie die Kampfläufer und die Uferschnepfen, schwierige Lebensbedingungen.
Am Strand kann man seltene Küstenvögel beobachten, wie Seeregenpfeifer und Zwergseeschwalben.
Flora
In den Naturschutzgebieten der Insel gibt es mehr als 800 verschiedene Pflanzen, sowohl Bäume als auch seltene Salzwasserpflanzen und vieles mehr.
Wandern
Die Klitplantage ist ein guter Ausgangspunkt für einen Spaziergang in den beiden Naturschutzgebieten. Die Plantage ist 1.400 haEin Hektar (ha) ist eine Fläche von 10.000 m² oder 0,01 km², also ein Quadrat von 100 Meter × 100 Meter. 100 Hektar sind ein Quadratkilometer. Ein markiertes Fußballfeld hat 0,714 ha. Mit der Rasenkante darum ist es etwa 1 ha groß. und wurde seit 1892 bepflanzt.Bei Hønen südlich von Sønderho kommen Sie bis ans Wasser und bei der Flut sind die vielen rastenden Vögel verhältnismässig einfach zu beobachten.
Mit etwas Mut kann man über die Sandbank Søren Jessens Sand wandern. Bitte beachten Sie den Tidenkalender, den man bei dem Touristensbüro unter der Telefonnummer +45 70 264 200 erfragen kann.


Denkmalgeschützte Gebäude
Schloß- und Kulturverwaltung(Stand: 20.3.2021)
Gehen Sie zu den angegebenen Adressen, um sich 94 denkmalge- schützte Gebäude auf Fanø anzuschauen.
Wenn Sie den Links in den respektiven Straßennamen folgen, können Sie die Begründungen lesen. Mit dem Google-Browser läßt sich das Ergebnis automatisch übersetzen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den dänischen Text und wählen Sie 'Nach Deutsch übersetzen'.
Adresse | Beschreibung | erbaut | geschützt seit |
---|---|---|---|
Nordby | |||
Barkvej 5 | Fachwerkhaus mit 7 Fächern | ca. 1820 | 1950 |
Barkvej 7 | Fachwerkhaus mit 5 Fächern | ca. 1820 | 1950 |
Hovedgaden 41-43 | Langhaus | ca. 1820 | 1989 |
Hovedgaden 55 | Fachwerkhaus mit 11 Fächern und Reetdach | 1826 | 1989 |
Krogvej 11-13 | Fachwerkhaus mit 7 Fächern | vor 1801 | 1950 |
Martin Christensens Vej 1 | Vorderhaus | ca. 1751-1799 | 1971 |
Niels Engersvej 6 | Wohnhaus | 1821 | 1987 |
Skolevej 2 | Vorderhaus mit gepflastertem Vorplatz - Seitenlanghaus | 1801 1849 | 1984 |
Skolevej 8 | Fachwerkhaus mit 3 Fächern | vor 1850 | 1950 |
Skolevej 10 | Fachwerkhaus mit 3 Fächern, ursprünglich Backstube | 1799 | 1950 |
Søndre Banksti 2 | Fachwerkhaus mit 12 Fächern | ca. 1800 | 1971 |
Vigensvej 10 | Fachwerkhaus mit 5 Fächern | vor 1801 | 1950 |
Vigensvej 11 | Fachwerklanghaus mit 10 Fächern | Ende 18.Jh. | 1971 |
Vigensvej 12 | Fachwerkhaus mit 7 Fächern | vor 1801 | 1950 |
Vigensvej 13 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern | ca. 1820 | 1950 |
Vigensvej 17 | Fachwerkhaus mit 8 Fächern | vor 1799 | 1950 |
Østervej 6 | Vorderhaus (3 östliche Fächer) | 19. Jh. | 1973 |
Østervej 8 | Fachwerkhaus mit 8 Fächern | 19. Jh. | 1950 |
Østervej 10 | Fachwerkhaus mit 4 Fächern | 19. Jh. | 1950 |
Østervej 12 | Fachwerkhaus mit 6 Fächern | 19. Jh. | 1950 |
Rindby | |||
Kirkevejen 25 | Rindby Rettungsstation. | 1888 | 1995 |
Sønderho | |||
Bjerrevej 9 | Fachwerkhaus mit 5 Fächern | 1875 | 1950 |
Bjerrevej 10 | Fachwerkhaus mit 11 Fächern - erweitert mit 2 Fächern - grundgemauert | 1779 vor 1891 vor 1855 | 1950 |
Bjerrevej 11 | Fachwerkhaus mit 9 Fächern | 1807 | 1949 |
Digevej 4 | Fachwerkhaus mit 12 Fächern | vor 1793 | 1950 |
Digevej 6 | Fachwerkhaus mit 12 Fächern | vor 1793 | 1950 |
Digevej 19 | Vorderhaus - grundgemauert | ca. 1750 1800 | 1978 |
Digevej 23 | Fachwerkhaus mit 8 Fächern | vor 1819 | 1950 |
Digevej 25 | Fachwerkhaus mit 7 Fächern - erweitert mit 1 Fach | vor 1837 1855 | 1950 |
Gammel Byvej 4 | Wohnhaus mit Garten | 1805 | 2010. |
Gammel Byvej 7 | Jens Harrebys Haus. Wohnhaus | ca. 1807 | 1971 |
Gammel Byvej 10 | Fachwerkhaus mit 9 Fächern | 1807 | 1950 |
Gammel Byvej 12 | Die östliche Hälfte des Langhauses - umgebaut | ca. 1797-99 1845 | 1997 |
Gammel Byvej 14 | Die westliche Hälfte des Langhauses - umgebaut | ca. 1797-99 1845 | 1997 |
Kropladsen 2 | Fachwerkhaus mit 7 Fächern | vor 1828 | 1985 |
Kropladsen 11 | Krogården. Gasthof. Fachwerkhaus, mit 14 Fächern - erweitert - erweitert | 1722 1744 1793 | 1945 |
Kropladsen 17 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern - reduziert mit 2 Fächern | ca. 1750 1881 | 1950 |
Kåvervej 14 | Kaptajn Thøgersens Haus. Vorderhaus | 1724 | 1978 |
Kåvervej 31 | Das Armenhaus. | ca. 1840 | 1971 |
Landevejen 7 | Fachwerkhaus mit 13 Fächern - verlängert - verlängert | vor 1804 1820 1854 | 1950 |
Landevejen 22 | Wohnhaus - ummauert | vor 1793 vor 1857 | 1950 |
Landevejen 28 | Fachwerkhaus mit 11 Fächern | ab 1793 | 1985 |
Landevejen 36 | Das Hebammenhaus. Fachwerkhaus mit 4 Fächern - umgebaut | vor 1865 ca. 1900 | 1950 |
Landevejen 38 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern - erweitert mit 2 Fächern | 1804 1836 | 1950 |
Nord Land 5 | Fachwerkhaus mit 11 Fächern | 1868 | 1985 |
Nord Land 12 | Fachwerkhaus mit 3 Fächern | vor 1868 | 1985 |
Nord Land 19 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern | vor 1828 | 1985 |
Nord Land 36 | Fachwerkhaus mit 6 Fächern - erweitert mit 1 Fach | 1783 1865 | 1950 |
O.C. Hammersvej 8 | Fachwerkhaus mit 9 Fächern | vor 1807 | 1950 |
O.C. Hammersvej 10 | Fachwerkhaus mit 5 Fächern - mit dem Nachbarhaus zusammengelegt | vor 1804 um 1867 | 1979 |
Sønderho Strandvej 1 | Sønderho Pfarrhof. Fachwerkhaus mit 16 Fächern - erweitert mit 3 Fächern | 1749 nach 1819 | 1950 |
Sønderho Strandvej 15 | Sønderho Rettungsstation von N.M. Kromann | 1887 | 1990 |
Sønder Land 3 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern - grundgemauert Schutz teilweise aufgehoben | ca. 1750 vor 1819 | 1950 2018 |
Sønder Land 20 | Fachwerkhaus mit 8 Fächern - grundgemauert | 1837 1873 | 1989 |
Sønder Land 32 | Fachwerkhaus mit 11 Fächern - grundgemauertund erweitert mit 2 Fächern | 1779 vor 1856 | 1950 |
Sønder Land 37 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern - erweitert mit 1 Fach | vor 1798 1855 | 1988 |
Søndertoft 2 | Fachwerklanghaus mit 4 Fächern - umgebaut - der westliche Anbau | 1807 1883 1965 | 1990 |
Søndertoft 3 | Fachwerkhaus mit 5 Fächern | Ende 18.Jh. | 1979 |
Søndertoft 17 | Fachwerkhaus mit 14 Fächern | 1795 | 1985 |
Toftestien 6 | Fachwerkhaus mit 8 Fächern | vor 1795 | 1985 |
Toftestien 11 | Fachwerkhaus mit 9 Fächern | vor 1839 | 1985 |
Toftestien 12 | Langhaus | 1763 | 1990 |
Toftestien 13-15 | Fachwerkhaus mit 8 Fächern | 1794-95 | 1950 |
Toftestien 14 | Fachwerkhaus mit 4 Fächern - erweitert | 1788 1836 | 1985 |
Toftestien 21 | Fachwerkhaus mit 5 Fächern | 1803 | 1950 |
Toftestien 23 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern - grundgemauert und erweitert mit 1 Fach | vor 1824 1837 | 1950 |
Toftestien 27 | Fachwerkhaus mit 8 Fächern - grundgemauert | ca. 1750 1851 | 1950 |
Toftestien 29 | Fachwerkhaus mit 7 Fächern - grundgemauert grundgemauert | vor 1787 1852 1873 | 1950 |
Vester Land 8 | Skipperhuset. Fachwerklanghaus mit 11 Fächern - Wirtschaftgebäude | 1793 ca. 1900 | 1982 |
Vester Land 44 | Sønderho Mølle. Windmühle | 1895 | 1998 |
Vester Land 46 | Møllergården (Der Mühlenhof). Fachwerkhaus mit 11 Fächern | ca. 1769 | 1985 |
Øster Land 4 | Fachwerkhaus mit 8 Fächern - wahrscheinlich grundgemauert | vor 1801 1867 | 1987 |
Øster Land 6 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern | 1804 | 1950 |
Øster Land 7 | Hannes Haus. Fachwerkhaus mit 8 Fächern - reduziert mit 1 Fach | vor 1793 1856 | 1950 |
Øster Land 9 | Fachwerkhaus mit 7 Fächern | 1811 - ca. 1860 | 1950 |
Øster Land 10 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern | vor 1798 | 1950 |
Øster Land 11 | Fachwerkhaus mit 11 Fächern - grundgemauert | vor 1786 1850 | 1950 |
Øster Land 12 | Fachwerkhaus mit 9 Fächern - grundgemauert | vor 1798 vor 1850 | 1950 |
Øster Land 14 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern erweitert mit 2 Fächern | 1778 1796 - 1803 | 1950 |
Øster Land 15 | Fachwerkhaus mit 5 Fächern und Nachbarhaus mit 2 Fächern | beide vor 1805 | 1950 |
Øster Land 16 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern - grundgemauert | vor 1785 vor 1874 | 1950 |
Øster Land 17 | Fachwerkhaus mit 4 Fächern - grundgemauert | vor 1801 vor 1842 | 1950 |
Øster Land 18 | Fachwerkhaus mit 4 Fächern - grundgemauert | vor 1801 vor 1842 | 1950 |
Øster Land 19 | Fachwerkhaus mit 9 Fächern | vor 1798 | 1950 |
Øster Land 20 | 5 östliche Fächer des Fachwerkhauses - umgebaut - erweitert mit 2 Fächern | vor 1805 1842 1977 | 1950 |
Øster Land 22 | 8 westliche Fächer des Fachwerkhauses - umgebaut | vor 1805 1842 | 1950 |
Øster Land 24 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern - grundgemauert | vor 1805 vor 1838 | 1950 |
Øster Land 25 | Fachwerkhaus mit 9 Fächern | 1797 | 1978 |
Øster Land 27 | Fachwerkhaus mit 12 Fächern - grundgemauert und erweitert mit 2 Fächern | vor 1805 1836 | 1950 |
Øster Land 28 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern - grundgemauert - grundgemauert - grundgemauert | vor 1805 1852 1854 1866 | 1950 |
Øster Land 29 | Fachwerkhaus mit 3 Fächern - grundgemauert | vor 1805 vor 1837 | 1950 |
Øster Land 30 | Fachwerkhaus mit 8 Fächern - grundgemauert - grundgemauert | vor 1805 1863 1894 | 1950 |
Øster Land 31 | Fachwerkhaus mit 8 Fächern | vor 1805 | 1950 |
Øster Land 32 | Fachwerkhaus mit 10 Fächern - grundgemauert | vor 1796 1855 | 1950 |
Øster Land 33 | Fachwerkhaus mit 6 Fächern | vor 1773 | 1950 |
Quellen
- Koch, Niels Elers, Herausgeber, (2020),Trap Danmark - Varde, Esbjerg, Fanø, 6. Udgave - Bind 14, Gads Forlag
-=≡ Homepage aktualisiert 18. März 2025 - Diese Seite aktualisiert 16. April 2023 ≡=-
© 2019-2025 - Britta Scholz