Nykøbing
Nykøbing bedeutet die 'neue Kaufmannsstadt', was nach fast 1.000 Jahren eigentlich seinen Sinn verloren hat. Am 13.7.1299 wurde die Stadt von Erik Menved als eine Teilzahlung für seine Schulden bei dem Erzbischoff Jens Grand angeboten. Damit ist es sicher, daß das dänische Königshaus hier Besitzungen hatte, wahrscheinlich schon zu Gorms Zeiten um 900 A.D.Anno Domini = Im Jahre des Herren, Zeitrechnung nach Jesus Geburt..Das Kloster im Mittelalter
Aus der katholischen Zeit (ca. 990 - 1500) ist ein Rest des Johanniterklosters Dueholm (Taubenholm - Holm ist eine kleine Insel) erhalten. Das Kloster wird 1371 zum ersten Mal genannt. 1445 bestätigt der Papst die alten Rechte des Klosters, worin beschrieben wird, daß der Stifter des Klosters der Bischof Svend von Børglum sei. Svend II. Moltke wurde Bischof zu Børglum im Jahre 1369 oder 1370.Gewerbe
Seit 1850 hat man hier Austern gefischt und dafür ein Lager gehabt.Seit 1853 gab es eine Eisengießerei, die gußeiserne Produkte herstellte. Bekannt sind die Morsø Kanonenöfen/Kamine mit dem kleinen Eichhörnchen an der Seite. Um 1920 wurden jährlich 18.000 Kanonenöfen, 8-9.000 gußeiserne Herde und 70.000 Töpfe gefertigt. Seit 1993 ist die Produktion aus der Stadt verlegt worden.
Die Genossenschaftsschlachterei, die am 19.1.1914 gegründet wurde, war von 62 Genossenschaftsschlachtereien in ganz Dänemark die 34. größte. Am 1.10.1976 fusionierte sie mit der Skive Schweineschlachterei. 1994 oder 1995 wurde hier nicht mehr geschlachtet, sondern die Anlage wird nur noch zum Ausbeinen benutzt.
Im 19. Jahrhundert gab es eine aktive Presse mit vier Zeitungen: Morsø Avis (gegründet 1855), Morsø Folkeblad (gegründet 1876), Morsø Socialdemokrat (gegründet 1903) und Mørsø Venstrebladet (gegründet 1923). Die letzte überlebende Zeitung, das Morsø Folkeblad, ist im Mai 2019 geschlossen worden.
Seit 2004 wird in Nykøbing das Skaldyrsfestival, also das Schalentierefestival 3 Tage um den 1. Juni abgehalten. Es geht um gutes Essen mit Krebs, Krabben, Muscheln, Schnecken und Fisch. Dazu feiert man mit Tanz und anderen Unterhaltungsangeboten. In den letzten Jahren waren die Eintrittskarten zu dieser Veranstaltung schnell ausverkauft.
Denkmalgeschützte Gebäude
Schloß- und Kulturverwaltung (Stand: 1.6.2020)Gehen Sie zu den angegebenen Adressen, um sich denkmalgeschützte Gebäude anzuschauen.
Wenn Sie den Links in den respektiven Straßennamen folgen, können Sie die Begründungen lesen. Mit dem Google-Browser läßt sich das Ergebnis automatisch übersetzen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den dänischen Text und wählen Sie 'Nach Deutsch übersetzen'.
Adresse | Beschreibung | erbaut | geschützt seit |
---|---|---|---|
Grønnegade 51-53 | Dueholm Kloster. Nordflügel Ostflügel | Mitte 14.Jh.Jahrhundert ca. 1800 | 1918 |
Munkegade 22 | Dueholm Meierei. Gebäudeteile | vor 1536 | 1981 |
Rådhustorvet 1 K | Nykøbing Rathaus. von Jens Paul Jacobsen und Frederik Ferdinand Friis | 1846-47 | 1977 |
Rådhustorvet 2 Rådhustorvet 4 | Das Palais Das Museum | 1890 1850 | 1988 |
Toldbodgade 12 | Hafenspeicher | ca.1850 | 1984 |
Quellen
Knudsen, Gunnar, Herausgeber,(1924), J.P.Trap Kongeriget Danmark. V. Bind, G.E.C. Gads Forlag, København
Iversen, Gunnar, (2015),Den keltiske kristendom i Danmark, Historia, Gråsten
KlosterGIS DK von Johnny Grandjean Gødsig Jakobsen, 2006
-=≡ Homepage aktualisiert 30. April 2023 - Diese Seite aktualisiert 5. April 2023 ≡=-
© 2019-2023 - Britta Scholz