Flade

Der Name des Ortes bedeutet im Dänischen 'Flach', was absolut lächerlich erscheint, wenn man im Ort steht. Im Jahre 1408 schrieb man Flathwith. Auch hier hilft ein keltisches Wörterbuch 'flath' bedeuted 'Oberkommandierender' einer Flotte, oder König in der Wikingerzeit, wo der König immer der Oberkommandierende der Flotte war. Hier könnte der König, wahrscheinlich Gorm, sein Holz gefällt haben, um seine Schiffe zu bauen.
Einer der alten Gutshöfe, nämlich Nandrup, gehört zum Sprengel Flade. Von 1449 bis 1568, wo man ihn 'Haupthof Nandorp' schrieb, war dieser Ort Familiensitz des adeligen morsing'schen Geschlechts Vinter. Das heutige Hauptgebäude ist 1832 erbaut worden.
Nördlich der Kirche in Flade gibt es eine heilige Quelle, die 'St. Margrethes Quelle' oder auch 'Mergos Quelle'.

Quellen:

Iversen, Gunnar, (2015),Den keltiske kristendom i Danmark, Historia, Gråsten

Knudsen, Gunnar, Herausgeber,(1924), J.P.Trap Kongeriget Danmark. V. Bind, G.E.C. Gads Forlag, København


-=≡ Homepage aktualisiert 18. März 2025 - Diese Seite aktualisiert 13. Dezember 2022 ≡=-
© 2019-2025 - Britta Scholz